Zum Hauptinhalt springen

header blog

Auf zum Traumjob VII: Am verdeckten Arbeitsmarkt punkten

Am „verdeckten Arbeitsmarkt“ punkten

Auf zum Traumjob. Folge 7. Stelleninserate und HeadhunterInnen stehen bei Änderungswilligen sehr hoch im Kurs. Bei der Stellenvergabe sind sie jedoch oft nur zweitrangig. Stellt sich die berechtigte Frage wie Traumjobs dann eigentlich vergeben werden? Jeder, der schon einmal auf Jobsuche war, kennt wahrscheinlich die mittlerweile legendäre Tortengrafik zum „offenen“ und „verdeckten Arbeitsmarkt“. Sie besagt, dass in etwa zwei Drittel aller Positionen über den „verdeckten Arbeitsmarkt“, das heißt via persönliches Kontaktnetzwerk, also ehemalige Schul/Studien- und ArbeitskollegInnen, Freunde, Verwandte oder Bekannte, vergeben werden. Und hingegen nur ein Drittel über den „offenen Arbeitsmarkt“, also über herkömmliche Kanäle wie Internetplattformen oder Inserate in Tageszeitungen.

HeadhunterInnen kommt in dieser Urstudie der New/Outplacementberatung, dessen Herkunft allerdings bis heute für mich eher ein Mythos ist, mit drei Prozent eine nur marginale Bedeutung zu. In einer aktuellen und differenzierteren Untersuchung des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung wird zwischen Klein-, Mittel und Großunternehmen unterschieden. Daraus geht hervor, dass die Klein- und Mittelständischen Unternehmen bis 250 MitarbeiterInnen ihre Neuzugänge zu 47% über Kontakte besetzen, während es bei den Großunternehmen ca. 32% sind.

Die Verteilung ist also genau umgekehrt. Hinzu kommen hier allerdings noch die Initiativbewerbungen mit ca. 10%, die ich persönlich auch noch dem „verdeckten Stellenmarkt“ zurechne. Die Wirkung von HeadhunterInnen fällt auch in dieser Studie mit 4% nur gering aus.

Warum ist der „verdeckte Arbeitsmarkt“ von Vorteil?

Der offensichtlichste Vorteil liegt naturgemäß in der Konkurrenzsituation. Am „offenen Arbeitsmarkt“ bewerben sich in der Regel hunderte BewerberInnen für ein und dieselbe Position mit ein und denselben Werkzeugen, also mit Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Um in dieser grauen Masse hervorzustechen brauchen New/Outplacement-KundInnen daher schon sehr außergewöhnliche Bewerbungsunterlagen, bemerkenswerte Kompetenzen sowie einen dementsprechend interessanten Karriereverlauf. Das ist grundsätzlich möglich, allerdings mitunter recht schwierig. Ein weiterer entscheidender Vorteil am „verdeckten Arbeitsmarkt“ liegt jedoch vor allem darin, dass die Positionen oftmals noch gar nicht von den Unternehmen ausgeschrieben, ja im besten Fall noch gar nicht geschaffen wurden.

Demnach gibt es auch dann noch keine endgültige Jobbeschreibung. Dadurch haben BewerberInnen die Chance ihren Traumjob selbst zu mit zu kreieren, vorausgesetzt natürlich sie wissen haargenau was sie wollen. Darin steckt ein sehr hohes Traumjobpotenzial. Nicht zu vergessen sorgt eine ständige Erweiterung des eigenen Kontaktnetzwerkes für eine gewisse Zukunftssicherheit, sollte es mal zu ungewollten Perioden von Arbeitslosigkeit kommen, was noch ein zusätzlicher Vorteil ist.

Wie bewerbe ich mich am „verdeckten Arbeitsmarkt“?

Die beiden Schlüssel zum „verdeckten Arbeitsmarkt“ heißen erstens Networking und zweitens Zielfirmenliste plus Initiativbewerbung. Ersteres sollte im besten Fall ein fixer Bestandteil des tagtäglichen Arbeitslebens sein. Das Pflegen des persönlichen Kontaktnetzwerkes gehört zu einem erfolgreichen Karriereverlauf ganz einfach mit dazu.

Klassisch via Telefon, bei einem Mittagessen oder einem Kaffee am Nachmittag. Nicht zu vergessen Branchenveranstaltungen mit Entscheidungsträgern. Mittlerweile lässt sich auch über die sozialen Medien hervorragend netzwerken. Am schwierigsten fällt es meinen New/Outplacement-KundInnen jedoch im ersten Schritt überhaupt mal die Botschaft zu verbreiten, dass sie gerade auf Jobsuche sind. Das ist zum einen zwar verständlich, da Arbeitslosigkeit in unserer Gesellschaft nach wie vor ein Tabuthema ist.

Andererseits natürlich gerade in dieser Situation extrem kontraproduktiv. In diesem Fall ist es hilfreich einerseits an einem individuellen Wording zu arbeiten wie es dazu gekommen ist. Und dann natürlich mit der Aktivierung des Netzwerkes solange zu warten bis es eine konkrete Richtung gibt wie es weitergehen soll. Das Karriereziel sollte dann in Form einer Elevator-Pitch für Netzwerkveranstaltungen auch gut einstudiert werden. Das ist wichtig Networkinggespräche, telefonisch und persönlich. Das gibt die notwendige Sicherheit.

Die Zielfirmenliste plus Initiativbewerbung ist der zweite Schlüssel. Meine New/Outplacement-KundInnen recherchieren im ersten Schritt eine Wunschliste mit Unternehmen, für die sie gerne arbeiten möchten, ohne sich dabei in irgendeiner Weise einzuschränken. Die Liste kann dann im zweiten Schritt um Unternehmen erweitert werden, welche in den letzten Monaten online nach für sie interessanten Positionen gesucht haben.

Für Standard-Jobprofile kann eine derartige Zielfirmenrecherche im Internet auch schon automatisch durchgeführt werden. Fünfzig Unternehmen mit den jeweiligen AnsprechpartnerInnen sollten sich schon auf der Liste finden. Dann kann mit dem Versand der Initiativbewerbungen begonnen werden.

Das ist allerdings nur der erste Schritt! Die eigentliche Netzwerkarbeit beginnt erst jetzt und zwar mit dem Nachfassen. Ein Teilziel der ganzen Kampagne ist nämlich immer auch die Erweiterung des persönlichen Netzwerkes. Für sehr viele New/Outplacement-KundInnen kostet dieser Schritt die größte Überwindung, da er sehr oft auch mit Ablehnung verbunden ist.

Meinen New/Outplacement-KundInnen gebe ich die sogenannte Championsformel an die Hand. Die kommt aus dem Vertrieb und es geht darum sich die Anzahl der Absagen auszurechnen, die es braucht, um zu einen relevanten Kontakt zu ergattern. Das kann in diesem Fall allerdings auch schon ein kurzes Telefongespräch mit dem jeweiligen Entscheidungsträger plus Vernetzung via social media sein.

Es geht also darum zu verinnerlichen, dass jede Absage einen Schritt näher in Richtung Ziel bedeutet. Zugegebenermaßen braucht es dann zusätzliche Unterstützung von Seiten des New/Outplacemenberaters dabei mit einem wildfremden ein Gespräch zu beginnen. Übung macht hier nicht nur den/ie Meister/in, sondern im besten Fall den eigenen Traumjob.

Gutes Gelingen!

Und Lust auf den Traumjob bekommen - Erstgespräch vereinbaren!

Ich will noch mehr über Karrierecoaching lesen.

Michael Hanschitz klein

Kontakt

Mag.(FH) Michael Hanschitz
+43 1 997 80 74
mh@outplacementberatung.co.at

Buchveröffentlichung

Buchcover Menschen fair Behandeln von Michael Hanschitz

Ankündigungen

1 x monatlich
Auf zum Traumjob-Kolumne

in der Online-Presse (jede dritte Woche) 

Personalabbau - Königsdisziplin für das HR-Management
18.09.2024 um 15:00
kostenloser online-Vortrag für HR

Hire and Fire - Erklärungsnotstand für HR-Manager:innen
15.10.2024 um 15:00
kostenloser online-Vortrag für HR

Mitarbeitertrennungen - rechtlich sauber - menschlich fair, geht das?
20.11.2024 um 15:00
kostenloser online-Vortrag für HR